Glaubenszweifel

Zweifeln | schokotexte.de

 

Wie stellt man sich eigentlich einen gläubigen Menschen vor? Für mich ist das jemand, der fest glaubt, keine Zweifel kennt (oder sie weglächelt), in einer Kirchengemeinde engagiert ist, regelmäßig Gottesdienste besucht und eine klare Meinung hat. Der seinen Glauben lebt. Sich nicht (oder wenig) erschüttern lässt. Ausgeglichen ist. Gibt es solche Menschen überhaupt?

Martina fragte mich für die Blogchallenge #10minBlog: „Zweifel am Glauben: Wann treten die auf? Aus welchem Anlass? Überhaupt?„Darauf will ich hier versuchen zu antworten.

Kurz zu meinem Hintergrund: Ich bin studierte (evangelische) Theologin und war ab ca. 15 Jahren in meiner Kirchengemeinde sehr engagiert: Jugendgottesdienste, Gesprächs- und Bibelkreise, Chor, Gitarrengruppe – und auch mein Freundeskreis bestand fast nur aus Menschen aus diesen Gruppen. Bis Anfang 20 spielte kirchliches Leben für mich eine große Rolle.

Ich geriet allerdings in „seltsame“ Kreise (und das ist jetzt meine ganz persönliche Wahrnehmung) von ziemlich evangelikalen, fundamentalistischen Gemeinden. Die zwar sehr offen für Neue waren – das half mir beispielsweise während eines Auslandsaufenthalts, Kontakte zu knüpfen. Aber die (moralischen) Glaubenserwartungen lagen sehr hoch. In Zungen redende Menschen oder Erwartungsdruck aufbauende Gemeinden – irgendwann reichte mir das.

Ein Theologiestudium, um Fragen aufzuwerfen

Ich begann Evangelische Theologie zu studieren, weil mich das Thema interessierte. Die Geschichte dahinter. Das „warum“. Schon zu Beginn des Studiums sagte man mir: Die meisten fangen an zu zweifeln, weil ein wissenschaftliches Studium eben kein Glaubenskurs ist. Ich gebe zu: Ich habe ganz schön gekämpft mit den wissenschaftlichen Methoden der Literarkritik, mit dem Lernen von Hebräisch und Griechisch sowie den systematisch-theologischen Theorien der großen Denker. Vieles erschloss sich mir erst nach Jahren. Die Exegese, das „Auseinandernehmen“ und Interpretieren eines biblischen Textes, mochte ich am Ende aber richtig gern.

Sehr ausführlich beschäftigte ich mich mit Feministischer Theologie. Aus der Sicht von Frauen das männlich geprägte Glaubens- und Gottesbild zu beleuchten und darüber zu diskutieren – das ist eine meiner stärksten positiven Erinnerungen an mein Studium. Und das prägte auch meine Berufswahl nach dem Studium. Die Zeiten waren schwieriger geworden, die Landeskirche konnte keine Übernahme mehr garantieren (so war es früher mal gewesen) – und ich entschied mich, mein Glück erst mal außerhalb der Kirche zu suchen und nicht Pastorin zu werden.

Denn auch inhaltlich bereitete mir die Vorstellung Schwierigkeiten, mich mit Glaubensfragen oder -zweifeln auf die Kanzel zu stellen und zu sagen: „Ich weiß es auch nicht.“ Sohn Gottes? Für unsere Sünden gestorben? Was bedeutet Sünde überhaupt? Muss ich mich erst „gezwungen“ sündig fühlen, um glauben zu können?

Zweifeln | schokotexte.de

Alles unklar

Ich schätze, das war eine Glaubenskrise. Zusammen mit der feministischen Sicht, die damals in der Kirche noch keinen rechten Platz hatte, warfen mich meine Fragen auf so elementare Dinge zurück, auf die ich keine Antwort fand. Und hatte auch keinen Platz mehr in einer Kirchengemeinde, was wohnortbedingt war. Und ich hatte zu viel Wissen aus dem Studium, um mich ohne Fragen in einen Gottesdienst zu setzen.

Einige Jahre haderte ich ziemlich damit. Beschlos irgendwann, mich von der Theologie zu verabschieden, und mich auf Marketing und Pressearbeit zu konzentrieren. Landete wieder in der Verlags- und Buchhandelsbranche. Flog nach weiteren Jahren dort wieder raus und machte mich selbstständig im Bereich Redaktion und Social Media.

Heute: mehr Klarheit

Als ich meine jetzige Stelle als ‚Koordinatorin Social Media‘ beim evangelischen Rundfunkreferat angetreten hatte, fragten mich fast alle: „Wie bist du denn zu der Stelle gekommen?!“ Antwort: Ich sah sie und bewarb mich und wurde eingestellt. Es passt. Ich sitze plötzlich an der Schnittstelle zwischen Medien und Kirche. Musste mich wieder daran gewöhnen, in theologischen Kathegorien zu denken. Und genieße es.

Natürlich bleiben Zweifel. Die Fragen von damals sind noch längst nicht beantwortet. Mein Vorteil: Ich beschäftige mich mit ihnen, arbeite dabei aber nicht in, sondern für die Kirche. Ich genieße diesen Abstand. Bedaure aber trotzdem manchmal, nicht Pastorin geworden zu sein: Heute gibt es so viele andere Möglichkeiten wie z.B. ein Medienvikariat. Da beneide ich die jungen TheologInnen heute wirklich.

Zweifel gehören dazu

Trotzdem sind Zweifel gut. Bei einem Besuch im katholischen Benediktinerkloster Nütschau sagten ein Mönch mir: „Natürlich zweifle ich. Das wäre ja unmenschlich, wenn ich die nicht hätte. Aber das hilft mir, mich neu zu positionieren.“ Ich staunte ziemlich. Ein zweifelnder Mönch?! Seitdem gehe ich noch entspannter damit um. Auch Gespräche mit meinen PastorInnen-KollegInnen bei der Radiokirche zeigen mir: Solche Unsicherheiten gehören dazu. Sie sind normal. Das nahm ich früher ganz anders wahr. Vieles hat sich geändert…

Vor allem der Druck der oben beschriebenen evangelikalen, fundamentalistischen Gemeinden hat mich lange der Überzeugung sein lassen: Zweifel gehen gar nicht. Wer glaubt, hat keine Zweifel.

Das stimmt nicht, und ich bin froh, dessen gewiss zu sein. Alles andere ist in Bewegung.

 

Dies ist (eigentlich) ein Beitrag zur Blogchallenge #10minBlog. Ich gebe zu: Es waren heute mehr als 10 Minuten. Danke, liebe Martina, für deine Frage, die mich ziemlich tief hat abtauchen lassen. Falls ihr auch eine Frage für mich habt, freue ich mich!

 

4 thoughts on “Glaubenszweifel

  1. Liebe Inga, das war ein sehr interessanter Beitrag. Danke dafür. Dafür braucht man tatsächlich mehr als zehn Minuten. 😉
    Mir geht es ähnlich wie dir. Ich genieße es, oder besser: ich versuche Kirche und Gesellschaft zu verbinden, was ich sehr wichtig finde. Das gelingt mir ganz gut als Presbyterin unserer Gemeinde und für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Herzliche Grüße

    1. Liebe Geertje,
      das klingt ja auch nach einer spannenden Kombination! Und der Austausch mit dem „Außen“ ist sehr wichtig, genau!
      Lg Inga

  2. Liebe Inga,
    danke dass du meine Frage so schnell und so interessant beantwortet hast.
    So „seltsame Kreise“ hatten wir in unserer Gemeinde, die Gemeinde wurde dadurch gespalten, bis unser neuer Pastor kam.
    Der war schwul und schwupps, waren wir alle „Seltsamen“ los 🙂
    Ich kenne das mit den Zweifeln.
    Habe sie immer wieder und glaube doch.
    Klingt irgendwie unlogisch, doch da mein Glaube eh nicht auf Logik basiert, ist das egal.

    1. Das war ein super Anstoß, liebe Martina – dafür noch mal herzichen Dank!
      Wahrscheinlich gibt es viel öfter so „seltsame“ Dinge in Gemeinden – aber die prägen eben auch sehr.
      Und du hast recht: Mit Logik kommt man eh nicht weiter! 😉
      Liebe Grüße! Inga