Vengalyx

Vengalyx
Bei Amazon kaufen

… ist ein Buch mit inzwischen zwei Bänden – und ein bisschen Werbung in „familieneigener“ Sache.

Worum geht es?

Band 1, „Vengalyx: Die Öffnung“ spielt größtenteils in Schweden, wo Student Frank seinen Urlaub verbringt. Dort trifft er bei einem Spaziergang mit seinem Hund Rex die gut aussehende Emma, die, wie kurze Zeit später feststeht, im gleichen Landgasthof wie Frank wohnt.
Zuerst sehr unnahbar, bekommen die beiden kurze Zeit später doch Kontakt: bei einem Überfall auf Emma eilen Frank und Rex Emma zur Hilfe. Silber gekleidete Männer greifen sie an, doch plötzlich vertreibt eine lila Lichterscheinung die Angreifer.
Im weiteren Verlauf entdecken die drei eine Höhle in einer Felswand, und auch dort treten ähnliche Lichterscheinungen auf. Außerdem kommt es plötzlich zu Zeitsprüngen. Als sich endlich das Vengalyx-Modul offenbart, ändert sich für Frank, Emma und auch Rex das Leben…

Band 2, „Vengalyx: Die Erweiterung“ ist die direkte Fortsetzung: wieder in ihrem Heimatorten angekommen, fragen sich Frank und Emma, welche Auswirkungen ihr Kontakt mit dem Vengalyx-Modul gehabt hat. Schnell merken sie, dass es nicht bei körperlichen Folgen bleibt – auch ihr Verstand ist (im positiven Sinn) betroffen.
Alles erweitert sich: ihr Bewegungsradius, ihre Fertigkeiten, aber auch der Personenkreis, der eingeweiht wird. Als Leser ahnt man, dass das auf Dauer nicht gut gehen kann…

Die Vengalyx-Bücher sind fantastische Romane mit sehr realistischem Hintergrund, technischem SF-Anklang und einem Schuss Romantik. Die nächsten Bände sind in Vorbereitung.

Sieghardt von Thomsen:
Vengalyx – Die Öffnung
BoD 2011. 11,90 Euro. ISBN 978-3-8448-0063-0

Vengalyx – Die Erweiterung
BoD 2012. 11,90 Euro. ISBN 978-3-8482-0591-2

Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand

Der Anfang des Buches ist so, wie der Titel verrät: Allan wird an diesem Tag 100 Jahre alt und soll vom Bürgermeister und anderen gefeiert und geehrt werden. Daraufhin ergreift Allan kurz vorher die Flucht und klettert (so gut das geht) aus dem Fenster seines Zimmers im Altenwohnheim.

Dass er am Bahnhof landet, einen Koffer mitgehen lässt und bei einem Kleinganoven landet, war ebenso wenig geplant wie die Tatsache, dass im Koffer 50 Millionen Kronen aus einem Drogengeschäft sind. Allan wird entsprechend verfolgt.

Der schon skurrile Anfang des Romans verspricht Gutes, und so geht es glücklicherweise auch weiter. Immer unglaublicher werden die Ereignisse!

Zwischen die Erzählung wird in eingeschobenen Kapiteln die Lebensgeschichte Allans erzählt: von seinem Aufwachsen in armen Verhältnissen, wie der Zufall ihn in eine Sprengstofffabrik führt, wo er ab dem 10. Lebensjahr arbeiten muss, sich aber immer weiter hocharbeitet und schließlich Ahnung davon hat, wie man am besten sprengt – bis hin zu seiner unglaublichen Lebensodyssee, die ihn nach Spanien, die USA, China führt, ihn zu Fuß den Himalaja überqueren lässt, nach Teheran, nur um nach einem wenige Tage dauernden Zwischenstopp in Schweden gleich wieder in die Sowjetunion entführt zu werden (per U-Boot!), im Gulag zu landen, nach Nordkorea zu reisen, um dann in Bali zu landen. Nach längerem Aufenthalt verschlägt es ihn nach Frankreich und wieder nach Schweden – wo wir irgendwann beim Anfang der Geschichte landen.

Hinzugefügt werden muss noch, dass Allan alle bedeutenden Staatsmänner des Jahrhunderts trifft und dazu beiträgt, dass die erste Atombombe gebaut werden kann. Natürlich gerät er als Experte für Sprengstoff und Bomben zwischen alle Fronten.

Der Roman lässt eigentlich keine Option offen. Skurril, fantasievoll, der Erzählstil manchmal sarkastisch, manchmal an Astrid Lindgren erinnernd und sehr gut übersetzt.

Ein Lesevergnügen, das man keinesfalls verpassen sollte!

Jonas Jonasson: Der Hunderjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand.
carl‘s books 2011.

Julie Orringer: Die unsichtbare Brücke

Ein Familienroman, der mich von Beginn an in den Bann gezogen hat: Hauptfigur ist der junge Andras, der aus Budapest nach Paris reist, um dort Architekturstudium zu beginnen.

Es ist 1937, und für einen Juden ist es damals schon schwierig, ein Visum und alle nötigen Papiere zu bekommen – aber mithilfe der jüdischen Gemeinde klappt es. Ohne ein Wort Französisch kommt Andras in Paris an. Er lernt jüdische Mitstudenten kennen, auch ein Professor ist Jude und Ungar – und Andras trifft die geheimnisvolle Claire Morgenstern, deren Familie er schon kurz vor der Abreise zufällig kennen gelernt hatte.

All das ist nur der Auftakt zu zwei intensiven Jahren in Paris, seiner Beziehung, einer amour fou, zu Claire und dem immer deutlicher werdenden Antisemitismus und dem Aufziehen des Nationalsozialismus. Wie eine Gewitterfront legt dieser sich über Andras‘ Leben, er muss nach Budapest zurückkehren. Die Repressalien nehmen ihren Lauf.

Orringers Romanepos (auf über 800 Seiten!) liest sich sehr gut, ist sprachlich herrlich und gut übersetzt. Die Dramatik der NS-Zeit wird den Lesern hier auf eine neue Art bewusst, denn wer kennt sich schon mit dem ungarischen Arbeitsdienst während des Kriegs aus? Und das persönliche Auf und Ab des Schicksals von Andras und Klara nimmt einen gefangen.

Erst am Ende wird klar, dass Orringer hier Teile ihrer Familiengeschichte verarbeitet. Zu dicht, zu wenig konstruiert ist die Handlung auch, als dass sie so hätte erdacht werden können.

Insgesamt: ein Buch mit hoher Intensität, das einen manchmal auch schlucken lässt – vor Glück, aber auch vor Unglück und Schicksal. Sehr lesenswert!

Julie Orringer: Die unsichtbare Brücke. KiWi 2011.

Colm Tóibín: Brooklyn

Was für ein schönes, unaufgeregtes Buch!

Die junge Eilis wandert in den 50er Jahren aus Irland nach New York aus, mehr oder weniger gegen ihren Willen oder Zutun. Die Brüder sind von zuhause weggegangen, die große Schwester verdient das Geld, die Mutter ist allein. Eilis findet keine Arbeit.

Etwas unbedarft bricht sie die Reise ins Ungewisse an, und der Autor schildert immer wieder Situationen, in denen man mit Eilis mitleidet, gleichzeitig auch ein bisschen lächelt: auf dem Schiff wird sie nach dem Genuss des Abendbrotes seekrank. Später hat sie hat starkes Heimweh, gibt es aber nicht zu. Durch die Sprünge (die Ankunft wird z.B. gar nicht geschildert) fehlen Stellen, die aber andererseits auch wieder nicht wichtig sind, nur durch Eilis eigene Erinnerungen gefüllt werden.

Man merkt, dass Eilis sich weiter entwickelt, plötzlich eigenständiger wird. Ihre Sichtweise verändert sich – und nur aus dieser Sichtweise ist das Buch auch geschrieben. Das und der sehr schöne Stil des Autors machen das Buch absolut lesenswert, auch wenn Eilis‘ Schicksal ein typisches Einwandererschicksal nachzeichnet, das sie am Ende sogar noch vor eine Probe stellt.

Colm Tóibín: Brooklyn. Hanser 2010.

Isabel Allende: Die Insel unter dem Meer

In ihrem auf 40 Jahren angelegten historischen Roman nimmt Isabel Allende uns mit in die Karibik, genauer gesagt nach Saint-Domingue, dem heutigen Haiti.

Das kleine Mulattenmädchen Zarité wird an den weißen Plantagenbesitzer Toulouse Valmorain als Sklavin verkauft, um als Zofe für dessen neue Frau zu dienen.

Valmorain selber hat seine Zuckerrohrplantage von seinem verstorbenen Vater geerbt, wollte eigentlich nicht in der Karibik bleiben, sondern in Frankreich Karriere machen. Aber das Schicksal versetzt ihn auf eine Insel mit sehr harten klimatischen Bedingungen und einer Kultur voller Voodoozauber – und Sklavenhaltung, der er im Grunde nicht wirklich zustimmt. Aber um seine Plantage bewirtschaften zu können, duldet er sie.

Zarité ist kaum neun Jahre alt, als sie auf die Plantage kommt, hat eigentlich den Wunsch nach Freiheit und versucht diesem Wunsch ihr Leben lang nachzukommen. Ihre neue Herrin leidet allerdings unter den klimatischen Bedingungen und wird nach zahlreichen Fehlgeburten und der Geburt ihres Sohnes zunehmend verwirrt und lebensuntüchtig. Zarité wird für Sohn Maurice zur Ersatzmutter.

Obwohl Valmorain sich irgendwann Zarité in sein Bett holt, ihr das erstes Kind wegnimmt, gibt Zarité nicht auf. Ihr zweites Kind, ein Mädchen, darf auf der Plantage bleiben und wächst wie eine Schwester für Maurice auf.

Später begehren die Sklaven gegen die herrschenden Franzosen auf, es kommt zu kriegerischen Unruhen, und Valmorain verlässt – mit Zarité und durch ihre Hilfe – die Plantage, und schließlich auch die Insel. Über Kuba als Zwischenstation landen sie schließlich alle in New Orleans, wo Valmorain und sein Schwager eine neue Plantage aufbauen.

Freude und Bekannte sowohl von Valmorain als auch von Zarité kommen ebenso in die Stadt, und irgendwann schafft es Zarité schließlich wirklich, sich und ihrer Tochter die Freiheit aus der Sklaverei zu erkämpfen. Aber in der neugewonnene Freiheit lebt es sich nicht einfach wie zunächst vermutet. Und dann ist da auch noch die Liebe von Valmorains Sohn Maurice zu Zarités Tochter – und damit seiner Halbschwester – Rosette…

Ein bunter, spannender, teilweise auch politischer und nachdenklich machender Roman über das Leben von Zarité und Valmorain, der sich gut liest und seine Leser in die fremde Welt der Karibik im 18./19. Jahrhundert entführt.

Erschienen ist „Die Insel unter dem Meer“ 2010 bei Suhrkamp.

Jonathan Tropper: Sieben verdammt lange Tage

Vier sehr unterschiedliche Geschwister treffen sich zur Beerdigung des Vaters wieder, um eine Woche lang Schiwa zu sitzen – die traditionelle jüdische Totenwache.

Der Ich-Erzähler Judd holt dabei etwas aus und erzählt das, was kurz zuvor passiert ist. Er hat nämlich seine Frau verlassen. Allerdings, weil er sie an ihrem Geburtstag mit seinem eigenen Chef im Bett erwischt hat. Seitdem ist sein Leben – verständlicherweise – etwas aus den Fugen geraten. Weil er natürlich auch seinen Job geschmissen hat.

Und nun ist der Vater nach langer Krankheit gestorben.

Dass sie dabei alle wieder zuhause bei der Mutter wohnen müssen, ist die eine Sache. Eine andere, dass sie alle in ihrem Leben jeweils mit diversen Problemen zu kämpfen haben. Judds Schwester ist mit einem Börsianer verheiratet, der eigentlich nur an seinem Mobiltelefon hängt und „Verkaufen!“ schreit.

Die drei kleinen Kinder machen es nicht einfacher. Der jüngste Bruder erscheint mit einer älteren Frau – seiner „Verlobten“, und alle Familienmitglieder sind sicher, dass das nicht gut gehen kann. Der „Kleine“ war noch nie zuverlässig. Der älteste Bruder dagegen steht in der Pflicht, das vom Vater aufgebaute Sportgeschäft weiter zu führen, aber auch in seinem Leben geht es nicht ohne Probleme.

Dazu kommt eine Mutter, die sich als Koryphäe beim Thema kindliche Sauberkeitserziehung und zahlreichen Büchern landesweit einen Namen gemacht hat. Allerdings trägt sie auch in ihrem Alter immer noch mit Vorliebe weit ausgeschnittene Oberteile und möglichst kurze Röcke. Das halten ihre Kinder nicht unbedingt für angemessen, wenn es um die Totenwache geht…

Sarkastisch-humorvoll und doch auch nachdenklich erzählte Familiengeschichte, die spannend zu lesen ist und überraschende Wendungen enthält.

Jonathan Tropper: Sieben verdammt lange Tage. Knaur 2010.

Dagmar Fohl: Die Insel der Witwen

Taldsum, eine Insel im friesischen Wattenmeer, Mitte des 19. Jahrhunderts. Das Leben der Bewohner ist geprägt von der Seefahrt, dem Tod und bitterer Armut. Als ein Leuchtturm auf dem Eiland errichtet werden soll, schlagen die Wogen der Empörung hoch.

Auch die junge Seemannswitwe Keike Tedsen, die wie viele Frauen von der Strandräuberei lebt, fürchtet um ihr karges Auskommen. Dann aber verliebt sie sich in den Hamburger Ingenieur Andreas Hartmann, der mit dem Leuchtturmbau beauftragt ist. Es ist eine schicksalhafte Liebe, die das Leben der beiden für immer verändern soll …

Dagmar Fohl, Die Insel der Witwen. Gmeiner Verlag 2010.

Jennifer Haigh: Auftauchen

In der normalen amerikanischen Familie McKotch gibt es scheinbare normale Probleme: Mutter, Vater, drei Kinder; das eine mehr, das andere mehr verhätschelt. Doch als bei der 13-jährigen Tochter Gwen ein Gendefekt festgestellt wird, der bewirkt, dass sie nicht weiter wachsen wird, beginnt die Familie langsam auseinander zu brechen.

Die Mutter Paulette sorgte sich immer übermäßig um alle; Vater Frank war nur auf seine Karriere bedacht und merkte nicht, wie er sich dabei von der Familie entfernte. Der älteste Sohn Billy war zwar Muttersohn, wird später aber leider schwul und kann seiner Familie gegenüber nicht ehrlich sein. Dagegen ist der jüngere Sohn Scott immer hyperaktiv gewesen und ist auch später der „Loser“, der nichts auf die Reihe bekommt. Die Ehe der Eltern zerbricht, und alle kauen allein auf ihren Problemen herum.

Gwen dagegen zieht sich lange in ihre Nische zurück, bis sie eines Tages ihre große Liebe trifft und plötzlich beginnt, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen – zum Erstaunen der ganzen Familie. Die muss nun auf einmal wieder aufeinander zugehen.

Das Tolle an diesem Roman ist vor allem die wechselnde Erzählperspektive, denn alle fünf Familienmitglieder berichten aus ihrer Sicht von den Geschehnissen. Irgendwie fügt sich die Geschichte erst durch die unterschiedlichen Eindrücke zu einem Gesamtbild zusammen – alle nachvollziehbar und doch so verschieden.

Schöner und gut geschriebener Familienroman, der zum Nachdenken über die Zerbrechlichkeit von Familiengefügen, Hoffnungen, Erwartungen und Träumen anregt – aber auch die Hoffnung nicht aufgibt.

Jennifer Haigh: Auftauchen. Droemer 2010.

Claus C. Fischer: Eisherz

Das lang erwartet vierte Buch um den Amsterdamer Commissaris Bruno van Leeuwen ist endlich da! Schon im ersten Kapitel zeigt sich, ob der geneigte Leser „krimifest“ ist, denn der beschriebene Mord ist gruselig.

Eine junge Frau wird in einem Hotelzimmer vor laufender Videokamera nicht nur brutal von einem maskierten Mann vergewaltigt, sondern auch anschließend ermordet. Bruno van Leeuwen wird seinerseits auf der Straße von Jugendlichen zusammengeschlagen. Außerdem erhält er einen Anruf von einem ehemaligen Klassenkamerad, der jetzt Landpfarrer ist. Seine 17-jährige Tochter ist verschwunden.

Es ist Weihnachten, es schneit – aber idyllische Stimmung will nicht aufkommen. Van Leeuwen macht sich nicht nur auf die Suche nach der Verschwundenen, sondern muss auch den Mörder der ermordeten jungen Frau suchen. Frauenhandel, internationale Kriminalität und Gianna Nannini – bald stellen sich Zusammenhänge heraus, die den Commissaris an seine Grenzen bringen. Als seine Kollegin verschwindet, legt sich van Leeuwen in Mailand mit italienischen Kriminellen an und muss um seine Karriere bangen.
Gut und so spannend, dass man am Ende hofft, den nächsten Band möglichst schnell in die Hände zu bekommen!
Claus C. Fischer: Eisherz. Lübbe 2010, 19,99 Euro. ISBN 978-3-431-03808-8

Jodie Picoult: Zeit der Gespenster

Im Norden des US-Bundesstaates Vermont steht ein altes Haus, sein Besitzer ist im Pflegeheim und bereit es zu verkaufen. Der pontenzielle Käufer, ein Bauinvestor, will ein Einkaufszentrum auf dem Grundstück errichten. Doch der Protest der im Ort lebenden Indianer verhindert ein weiteres Vorgehen.

Gleichzeitig geschehen merkwürdige Dinge: der Boden gefriert im Sommer, es regnet Blüten. Der Grund, so munkelt man, ist ein alter Indianerfriedhof auf dem Grundstück – die Geister wehren sich gegen den Neubau. Spukt es im Haus?

Ross Wakeman hat bisher als Geisterjäger gearbeitet, die eigentliche Motivation für seine jahrelange Beschäftigung mit dem Thema ist aber der frühe Tod seiner Verlobten vor einigen Jahren. Er hofft, sie als Geist wieder zu sehen und den Unfall, der zu ihrem Tod führte, aufzuarbeiten. Als er vom örtlichen Polizisten gebeten wird, sich mit dem „Spukhaus“ zu beschäftigen, willigt er ein. Während seiner Arbeit trifft er die geheimnisvolle Lia und verliebt sich in sie.

Jodie Picoult schafft es mit dieser Geschichte, zahlreichen weiteren handelnden Personen (die Flut derer ist am Anfang des Romans etwas unübersichtlich) und einer Rückblende in die 1930er Jahre, einen Bogen zu spannen: Indianerkultur, Geister und Spukgeschichten (aber es ist keine Gruselgeschichte!), Eugenik und unschöne aber historische „Experimente“, die es in dieser Zeit in Vermont wirklich gab, fesseln die Leser ebenso wie die – natürlich – vorkommende Liebesgeschichte.

Unterschiedliche Einzelschicksale und die verschiedenen Themen machen das Buch zum Schluss doch rund, obwohl es einen anfangs wirklich erschlägt, sowohl was die Personen- als auch die Themenfülle angeht. Ich habe oft zurückgeblättert, um manche Zusammenhänge noch einmal nachzuvollziehen.

Alles in allem aber ein sehr lesenswertes Buch, das einen in unbekanntere historische Zusammenhänge der amerikanischen Geschichte mitnimmt und trotzdem unterhaltsam ist!

Jodie Picoult: Zeit der Gespenster. Piper 2010.